Probleme bei der Darstellung? Diesen Newsletter im Browser ansehen.

NEUIGKEITEN AUS DEINEM ZOO

Newsletter Zoo Saarbrücken Juli 2024

Nachwuchs im Zoo

 

Gleich zwei winzige Jungtiere sind im Mai im Menschenaffenhaus zur Welt gekommen. Die Tierpflegerinnen mussten ganz genau hinschauen, so geschützt und gut behütet hingen die Beiden am Bauch von Mutter Eulchen. Aber wie Kinder nunmal so sind, lugten sie schon bald immer neugieriger hervor und klettern mittlerweile schon regelmäßig auf den Rücken der Alttiere, um die Welt um sie herum besser betrachten zu können.

Wer ganz genau hinsieht, bemerkt, dass nicht immer beide Äffchen zusammengetragen werden. Die Gruppenmitglieder unterstützen Eulchen, indem sie ihr immer wieder eines oder auch beide Jungtiere abnehmen. Auf diese Weise wird auch in der Wildbahn sichergestellt, dass ein Muttertier nicht alle Energie beim Tragen ihrer Jungen aufbringen muss und als Folge vielleicht den Anschluss an die Gruppe verliert.

Und ganz nebenbei intensiviert sich so auch die Bindung innerhalb der Familie, denn jeder darf mal mit den Kleinen kuscheln. Mittlerweile wagen die beiden auch schon erste eigene Schritte, entfernen sich aber doch nie zu weit von einem schützenden Alttier.

Die Geschlechter der beiden sind übrigens noch unbekannt, denn rein äußerlich lässt sich der Unterschied bei jungen Zwergseidenäffchen nicht erkennen. Erst, wenn sie nicht mehr getragen werden, werden sie von unseren Tierärztinnen rundum gecheckt.

 


 

 

 

Leichter ist das beim Nachwuchs im Guanako-Gehege. Das Jungtier von Mutter Gypsy und Vater Stormy ist am 21. Juni auf die Welt gekommen. Bereits nach ein paar Stunden war es auf den Beinen und schnell zeigte sich, es ist ein junges Weibchen. Anders als bei Affen, sind Huftiere darauf angewiesen direkt nach der Geburt mit der gesamten Herde mithalten zu können. Daher bereitet es der Kleinen nicht nur keine Probleme, sondern sogar sichtliche Freude in vollem Galopp über die Anlage zu toben.

 


 

Begrüßt unsere neuen Mitbewohner

Sagt Hallo zu Jala

 

Seit Mitte April ist sie da, die sechsjährige Gepardin Jala aus dem Thüringer Zoopark Erfurt. Für sie war es Zeit ein neues Zuhause zu suchen. Mithilfe des zuständigen Zuchtbuch-Koordinators fiel die Wahl auf uns, da unser Kater Oskar seit dem Tod seines Bruders im letzten Jahr alleine lebt.

Anfangs noch scheu, ist die eher ruhige und zugängliche Katze mittlerweile entspannt im Umgang den Zoogästen und ihren Tierpflegerinnen und -pflegern. Auf deren Rufen reagiert sie meist mit einem freudigen Miauen.

 


 

Unsere neuen Samtpfoten

 

Gleich im Doppelpack sind sie eingezogen - Sarah und Steve, zwei Europäische Wildkatzen aus dem Heimat-Tierpark Olderdissen. Die beiden 2021 geborenen Katzen haben ihre Eingewöhnungsphase problemlos gemeistert und ihre anfängliche Scheu gegenüber ihren Pflegerinnen und Pflegern bereits abgelegt, wie man an den tollen Nahaufnahmen erkennen kann. 

Europäische Wildkatzen haben ein weites Verbreitungsgebiet, weshalb ihr Gefährdungsstatus lange Zeit nicht als besonders kritisch angesehen wurde. Doch tatsächlich kämpfen die Wildkatzen gegen schwindende Lebensräume in unberührten Waldgebieten. Industriegebiete und landwirtschaftliche Nutzungen nehmen immer mehr Raum ein und isolieren dadurch einzelne Populationen immer weiter voneinander. Beim Versuch geeignete Fortpflanzungspartner zu finden, werden viele Tiere Opfer von Verkehrsunfällen. 

Diesem Problem versuchen Artenschutzorganisationen mit dem Anlegen von bepflanzten Korridoren und dem Schutz von Wäldern entgegenzuwirken. 

 


 

Zum Schutz der Lemuren - die Lemur Conservation Association (AEECL)

 

Ein langer Name für ein Projekt, das dem Zoo Saarbrücken auch schon sehr lange am Herzen liegt und dem Schutz der Lemuren Madagaskars dient. 1982 gründeten die Universität Straßburg gemeinsam mit den Zoos von Mulhouse, Köln und Saarbrücken diese Gesellschaft, die seitdem vor Ort forscht und schützt, aber auch Zuchtprogramme in vielen europäischen Zoos unterstützt.

Die meisten Lemuren, auch als Halbaffen bezeichnet, kommen nur auf der Insel Madagaskar vor. Daran erkennt man ihr Schicksal sofort; die Lebensraumzerstörung trifft sie umso härter, da sie keine Möglichkeit haben auszuweichen oder sich an neue Lebensräume anzupassen. Es gibt auf einer Insel schlicht keine freien Nischen mehr. Der Schutz der verschiedenen Landschaften und Lebensräume ist daher das Kernanliegen der AEECL. Ein großer Schritt in diesem Bestreben war die Überzeugung der UNESCO davon, das Sahamalaza-Gebiet 2001 zu einem Biosphären-Reservat zu erklären, damit es 2007 schließlich zu einem National Park ernannt werden konnte.

Hier erfahrt ihr noch mehr über AEECL.

 


 

Die Neugestaltungen

 

„Mama, ich muss mal“ — hören wir diesen Satz, muss es schnell gehen. Schlecht, wenn dann die Toilette besetzt ist. Um dieses Problem zu entschärfen, sind gegenüber des Kiosks „Am Futterhaus“ und neben der Korsakanlage neue Toilettencontainer installiert worden.

 


 

Unser Ferienprogramm und weitere spannende Angebote

Ferienprogramm

Langeweile während der Sommerferien? Nicht mit uns. Wir bieten euch spannende, abwechslungsreiche und interessante Aktionen und Veranstaltungen an. Ihr könnt basteln, an Führungen teilnehmen, lesen oder Detektiv sein. Schaut mal auf unserer Homepage vorbei. Dort findet Ihr alle Angebote. 

Wir feiern unsere Zootiere

Heutzutage hat fast alles einen eigenen Feiertag, so auch viele unserer Tierarten. Einige davon wollen wir nutzen, um euch ihre Besonderheiten, Fähigkeiten und ihre Bedrohungen näherzubringen.

  • 06. Juli „Welttag der Erdmännchen"
  • 21. September „Tag des Roten Pandas"
  • 27. September„Welttag des Gorillas"

Jeweils ab 10 Uhr findet ihr Infopoints an den jeweiligen Gehegen.

Kinderfest im Deutsch-Französischen Garten — und wir sind dabei

An unserem Infostand am 1. September bieten wir Interessantes für alle Altersstufen. Kinderschminken für die Kleinen, Basteln , aber auch viele Informationen rund um den Natur- und Artenschutz.

 


 

Save the Date

Kleiner Reminder fürs Tierpatenfest am 6. September

Weitere Informationen findet Ihr auf shop.zoosb.de

IMMER WIEDER EINEN BESUCH WERT!

Sie erhalten diesen Newsletter unter der E-Mail Adresse ###USER_email###. Diese Nachricht wurde automatisch versendet. Bitte antworten Sie nicht. Die Absender-Adresse ist nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet.

Zoologischer Garten der
Landeshauptstadt Saarbrücken

Graf-Stauffenberg-Straße
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681/9053600
Fax: 0681/9053638
Mail: zoo@saarbruecken.de
shop.zoosb.de

Newsletter abbestellen      Impressum     Datenschutz

© 2025 Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken