Probleme bei der Darstellung? Diesen Newsletter im Browser ansehen.

NEUIGKEITEN AUS DEINEM ZOO

Newsletter Zoo Saarbrücken Oktober 2024

Hallo Tierfreunde

Nachwuchs im Zoo

 

Unsere Nachtaffen, Milka und Sarotti, sind am 13. August Eltern geworden. Sie sind sehr erfahren, denn sie haben schon so einige Jungtiere zur Welt gebracht. Wir wissen noch nicht, welches Geschlecht das Jungtier hat, können aber schon mal mit Gewissheit behaupten, dass das Kleine putzmunter ist. 

Anfangs wurde es noch viel auf dem Rücken seines Vaters Sarotti getragen. Mittlerweile erkundet es recht neugierig das Gehege. Jeder Ast und jede Ecke wird interessiert begutachtet. Aber immer unter den wachsamen Augen seiner Eltern.

 


 

 

 

Am 26. Juli kam das Lamafohlen Flora zur Welt. Florence, ihre Mutter, ist seit Dezember bei uns. Für die dreijährige Stute ist es der erste Nachwuchs. Instinktiv verhält sie sich genau richtig. Das Fohlen und sie sind schon ein eingespieltes Team. Flora entwickelt sich gut und ist ein richtiger Wonneproppen. 

 


 

 

Schon länger konnten wir Zazu, eine unserer Pfauenhennen, beim Brüten ihrer Eier beobachten. Unsere Pinguinanalage empfand sie als Brutplatz sehr geeignet. Am 15. August war es dann soweit. Vier Küken sind geschlüpft.

Die ersten zwei Wochen verbrachten sie noch im Gehege. Mittlerweile sieht man sie gemeinsam, wie unsere anderen Pfauen auch, durchs Gelände streifen. Zum Schlafen kehren sie aber immer zu den Pinguinen zurück.

 


 

Mit innovativem Masterplan zum Zoo der Zukunft

 

Lange haben wir an unseren neuen Masterplan herumgefeilt. Ideen wurden wieder verworfen, neue Ideen aufgenommen und umgesetzt. Jetzt ist er fast fertig. Herausgekommen ist ein einzigartiges Konzept, dass es so in Deutschland noch nicht gibt. Anfang Oktober haben Oberbürgermeister Uwe Conradt, Dezernentin für Bildung, Kultur und Jugend, Dr. Sabine Dengel, Zoodirektor Jakob Kolleck, zusammen mit unserer kaufmännischen Werkleitung, Simone Nießing, einen ersten Entwurf des Masterplanes vorgestellt. 

Vorgesehen ist ein Klimazonenzoo mit folgenden Bereichen: ein tropischer Dschungel, eine Savanne und eine gemäßigte Zone. Es werden große Gehege entstehen, mit vielen Tieren aus den jeweiligen Lebensräumen. Die Wegeführung wird so geändert, dass die Besucherinnen und Besucher sogar teilweise durch die Gehege laufen können. Barrieren gibt es weiterhin, nur etwas versteckter. Das Tierwohl und das Erlebnis für die Zoogäste sollen so stärker in Einklang gebracht werden.

Auch der pädagogische Bildungsauftrag ist im Masterplan fest verankert. Das jetzige Afrikahaus wird zu einem Areal der “Geschichte des Lebens”. Dort begeben sich die Besucherinnen und Besucher quasi durch eine Zeitreise der Evolution und werden über die Themen Artenschutz und Einfluss von Klimaveränderungen auf unsere Umwelt aufgeklärt.

Bis der gesamte Masterplan umgesetzt ist, müssten allerdings 20 bis 30 Jahre eingeplant werden. Wir sind gespannt auf unseren Zoo der Zukunft. 

 


 

Ein halbes Jahr Artenschutz-Euro

 

An unserem Artenschutztag, am 1. April, war der Startschutz für den Artenschutz-Euro. Die Tendenz zeigt, dass über die Hälfte unserer Besucherinnen und Besucher bereit sind, sich bei uns ziemlich unkompliziert für den Natur- und Artenschutz zu engagieren und den freiwilligen Euro an unserer Kasse zu zahlen. 

Für so viel Engagement möchten wir uns bei Euch herzlich bedanken. Einfach toll.

 


 

Der auffällig unauffällige Feuersalamander

 

Nicht nur exotische Tierarten sind von extremem Artenschwund betroffen, auch unsere heimischen Tiere, wie z.B. der Feuersalamander. Bei regnerischem Wetter, konnte man ihn oft bei einem Waldspaziergang entdecken. Leider wird es immer schwieriger, sie zu finden. Neben anderen Faktoren, ist es hauptsächlich der Salamanderfresserpilz Batrachochytrium salamandrivorans, der sich vor allem in Deutschland ausbreitet und ganze Populationen dramatisch dezimiert oder ganz auslöscht.

Deswegen hatten wir den 7. September den Feuersalamandern gewidmet. Am Pinguingehege bereiteten unsere Natur- und Umweltpädagoginnen einen Infopoint, ein Quiz und Ausmalbilder vor. Unsere kleinen und großen Zoogäste konnten alles Wissenswerte über die schwarz-gelben Schwanzlurche erfahren. Was wir tun können, um zum Leben und Überleben dieser faszinierenden Tiere beitragen zu können.

Euer Interesse war groß. Dafür vielen Dank.

 


 

Die Neugestaltungen

 

Unser Trampeltiergehege wird gerade saniert und der Bodenbelag ausgestauscht. Der neue Boden ist artgerechter und noch besser an die Bedürfnisse und Füße, bzw. Fußsohlen, unserer Huftiere angepasst. 

 


 

Fantastische Tierfotos im Afrikahaus

 

Seit einigen Wochen schon, könnt ihr im Afrikahaus beeindruckende Tierfotos im XXL-Format bewundern. Gemeinsam mit der proWIN pro nature Stiftung hat uns der Naturfotograf Michael A. Winter einige seiner exklusiven Fotografien zur Verfügung gestellt, die thematisch perfekt zu unserem Afrikahaus passen.

Die Fotoausstellung ist noch bis zum 20. November zu sehen und ist in jedem Fall einen Besuch wert.

 


 

 

Unser Ferienprogramm und weitere spannende Angebote

Hier schon mal einige Termine zum vormerken:

  • 12./13. Oktober “Maronenfest” am Menschenaffenhaus
  • 11. November “Laternenumzug” durch den abendlichen Zoo
  • 13.-15. Dezember “Adventsmarkt” am Pinguingehege

Ferienprogramm

Unser Herbstferienprogramm wird abwechslungsreich und spannend. Es erwarten Euch Kürbis schnitzen, Abendführungen, kreatives Basteln,…

Schaut mal auf unserer Veranstaltungsseite vorbei. Dort findet Ihr alle Angebote zum Ferienprogramm und den kommenden Events. 

 


 

Und übrigens...Euer Abend

 

Über 4oo unserer Tierpatinnen und -paten sind unserer Einladung fürs Tierpatenfest am 6. September gefolgt. Bei einem entspannten Spaziergang durch den abendlichen Zoo, nutzten sie die Gelegenheit ihre Patentiere zu besuchen. An unserem Imbiss, konnten sich die Gäste mit einem kleinen Snack stärken und für eine kleine Pause verweilen. Die Rückmeldungen unserer Tierpatinnen und -paten waren durchweg positiv. Die Erfahrung zeigt, dass sie immer gerne zum Patenfest kommen.

Auch für uns ist das Tierpatenfest immer etwas besonderes. Wir freuen uns, mit euch ins Gespräch zu kommen, eure Erlebnisse mit den Patentieren zu hören und beantworten sehr gerne alle eure Fragen. Wir sind froh, euch ein so schönes Erlebnis bieten zu können und freuen uns schon aufs nächste Tierpatenfest. Wie immer am ersten Freitag im September.

Wer noch keine Tierpatenschaft hat: Die lassen sich ganz bequem in unserem Onlineshop abschließen, oder auch verlängern.

Hier gehts zum Onineshop.

Weitere Informationen findet Ihr auf shop.zoosb.de

IMMER WIEDER EINEN BESUCH WERT!

Sie erhalten diesen Newsletter unter der E-Mail Adresse ###USER_email###. Diese Nachricht wurde automatisch versendet. Bitte antworten Sie nicht. Die Absender-Adresse ist nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet.

Zoologischer Garten der
Landeshauptstadt Saarbrücken

Graf-Stauffenberg-Straße
66121 Saarbrücken
Tel.: 0681/9053600
Fax: 0681/9053638
Mail: zoo@saarbruecken.de
shop.zoosb.de

Newsletter abbestellen      Impressum     Datenschutz

© 2025 Zoologischer Garten der Landeshauptstadt Saarbrücken